Supply Chain Execution

Supply Chain Execution: Optimierung von Betriebsabläufen für den Erfolg

In hoch wettbewerbsintensiven und nachfragegetriebenen Märkten ist eine effiziente Ausführung der Lieferkette (Supply Chain Execution, SCE) entscheidend für das Erreichen von Unternehmenszielen. Die Ausführung der Lieferkette umfasst eine Reihe kritischer, oft komplexer und miteinander verbundener Prozesse, die den täglichen Betrieb der Lieferkette verwalten, um sicherzustellen, dass Produkte rechtzeitig und effizient an Kunden geliefert werden.

Was ist Supply Chain Execution?

Supply Chain Execution ist eine Reihe operativer Prozesse, die Auftragsmanagement, Logistik, Lagerhaltung und Transport umfassen. Diese Prozesse sind wesentlich, um die Aktivitäten zu koordinieren und zu überwachen, die notwendig sind, um den Kundenbedarf zu decken und gleichzeitig die Betriebseffizienz zu erhalten und die Kosten entlang der Lieferkette zu optimieren.

Schlüsselfunktionen der Supply Chain Execution

  • Auftragsmanagement: Umfasst die Verarbeitung von Kundenaufträgen vom Eingang bis zur Lieferung. Dies schließt die Überprüfung der Produktverfügbarkeit, die Auftragsbestätigung und die Versandplanung ein.
  • Lagerverwaltung: Beinhaltet die Verwaltung der Lagerung, Handhabung und des Bestands von Produkten. Wichtige Prozesse sind der Wareneingang, die Lagerung, das Kommissionieren, das Verpacken und der Versand.
  • Logistikmanagement: Beinhaltet die Planung, Umsetzung und Kontrolle des effizienten Flusses und der Lagerung von Gütern. Dies umfasst das Management des eingehenden und ausgehenden Transports und die Koordination mit Logistikdienstleistern.
  • Transportmanagement: Umfasst die Planung und Optimierung von Transportrouten, Flottenmanagement, Sendungsverfolgung und die Zusammenarbeit mit Spediteuren, um pünktliche Lieferungen sicherzustellen.

Ziele der Supply Chain Execution

Das Hauptziel der Supply Chain Execution ist die Verbesserung der Reaktionsfähigkeit und Betriebseffizienz der Lieferkette. Dies beinhaltet:

  • Optimierung der Betriebskosten: Reduzierung der Kosten für Transport, Lagerhaltung und Auftragsmanagement.
  • Erhöhung der Reaktionsgeschwindigkeit: Verbesserung der Lieferzeiten und Reduzierung der Auftragsdurchlaufzeiten.
  • Verbesserung der Transparenz: Sicherstellung vollständiger Transparenz entlang der Lieferkette für ein besseres Management von Ausnahmen und fundierte Entscheidungsfindung.
  • Erhöhung der Bestandsgenauigkeit: Sicherstellung optimaler Bestandsniveaus zur Deckung der Kundennachfrage ohne Überbestände oder Engpässe.

Ablauf des Supply Chain Execution Prozesses

Der Prozess der Supply Chain Execution kann in mehrere Phasen unterteilt werden, die oft überlappen und miteinander interagieren:

  • Auftragseingang: Erfassung von Aufträgen über verschiedene Kanäle (online, EDI, Telefon) und Eingabe in Auftragsmanagementsysteme
  • Auftragsverarbeitung: Überprüfung der Produktverfügbarkeit, Planung der Produktion (falls erforderlich) und Vorbereitung für den Versand
  • Lagerverwaltung: Wareneingang, Lagerung und Bestandsverwaltung, einschließlich Kommissionierung, Verpackung und Versand
  • Transportmanagement: Planung von Sendungen, Auswahl von Spediteuren, Sendungsverfolgung und Verwaltung der Lieferungen
  • Lieferung und Feedback: Durchführung der Endlieferung an Kunden und Sammlung von Feedback zur Verbesserung zukünftiger Prozesse

Technologien, die das Supply Chain Management transformieren

Es gibt vier technologische Bereiche, die die Lieferkette revolutionieren:

  • Internet der Dinge (IoT): Das IoT ermöglicht die Echtzeit-Bestimmung des genauen Standorts von Artikeln, die Überwachung ihrer Bewegung und Lagerbedingungen und revolutioniert so die Bestandsüberwachung und das Lagermanagement. RFID-Technologie ermöglicht es insbesondere, den genauen Standort von Gütern jederzeit zu verfolgen und Informationen schnell über Funkdatenübertragung zu teilen. Bluetooth, NFC-Tags und GPS erfüllen ähnliche Funktionen, wenn auch in unterschiedlichem Umfang je nach spezifischen Fällen.
  • Analytics: Die Nutzung qualitativer Daten hilft dabei, Informationen abzuleiten und die Entscheidungsfindung entlang der gesamten Lieferkette zu optimieren. Heute bieten fortschrittliche Analysen wertvolle Unterstützung für Supply Chain Manager bei der Interpretation gesammelter Daten. Es gibt vier Arten von Supply-Chain-Analytics: Deskriptive Analysen, die Transparenz schaffen; prädiktive Analysen, die zukünftige Trends wie die Nachfrage prognostizieren; präskriptive Analysen, die Lösungsvorschläfe für Probleme liefern; und kognitive Analysen, die durch Nachbildung menschlichen Denkens Antworten auf komplexe Fragestellungen geben.
  • Cloud Computing: Cloud Computing ermöglicht die Integration verschiedener Plattformen und die Einführung skalierbarer Lösungen, die Informationen und Daten auf Abruf verfügbar machen und eine Verwaltung in Silos überwinden. Dies macht die Lieferkette reaktionsschneller und agiler und ermöglicht eine schnelle Analyse und Erfüllung neuer Anforderungen durch die Verbindung mehrerer Ressourcen und Tools.

Dank der sedApta Suite können wir Unternehmen ein integriertes Ökosystem bieten, das die Interoperabilität von Funktionen und Prozessen unterstützt und koordiniert und die Supply Chain Execution in Mehrrollen- und Mehrproduktkontexten optimiert. Die Modularität der sedApta Suite ermöglicht es Unternehmen, sich schnell an Marktanforderungen anzupassen und ihre Betriebseffizienz zu verbessern.

Fazit: Eine effektive Supply Chain Execution ist entscheidend für den Geschäftserfolg, da sie sicherstellt, dass tägliche Abläufe effizient durchgeführt werden, die Kosten gesenkt und die Kundenzufriedenheit verbessert werden.

Andere Lösungen