Hausgeräteindustrie

Herausforderungen in der Hausgeräteindustrie

Die Hausgerätebranche steht unter zunehmenden Druck, operative Effizienz, Nachhaltigkeit und Produktqualität gleichzeitig zu verbessern. Elisa Industriq begegnet diesen Herausforderungen mit der sedApta Suite – einer leistungsstarken Softwarelösung zur Integration von Planung und Produktionssteuerung. Damit können Unternehmen flexibel auf Nachfrageschwankungen reagieren und ihre Ressourcennutzung gezielt optimieren.

Der Markt für Hausgeräte im Wandel

Die Hausgeräteindustrie befindet sich im Umbruch – getrieben durch technologische Innovation, zunehmende Digitalisierung und den wachsenden Fokus auf Nachhaltigkeit.

Verbraucher erwarten heute smarte, vernetzte Geräte, die energieeffizient sind und einen geringen ökologischen Fußabdruck hinterlassen. Gleichzeitig entwickeln Unternehmen neue Geschäftsmodelle – z.B. mit prädiktiver Wartung oder umfassenden After-Sales-Services. Diese Entwicklungen zeigen: Der Markt verlangt nach Innovation, Qualität und gesellschaftlicher Verantwortung.

Erfolgsfaktoren in der Hausgeräte-Supply-Chain


  • Integriertes Management von Online-Verkäufen, stationärem Handel und Distributionskanälen.
  • Präzise Abstimmung zwischen Lieferanten und Produktionslinien.
  • Harmonisierung von Bedarfsprognosen, MPS und Produktionskapazitätsplanung.
  • Fortschrittliche Kollaboration zur Verbesserung von Lieferzeiten und Termintreue.
  • Optimierung von Transportflüssen und Lagerhaltung zur Kostensenkung und Verbesserung des Kundenservices.
  • Einsatz von Analytics-Tools für End-to-End-Transparenz und schnelle Reaktion auf Marktveränderungen.

Die sedApta Suite für die Hausgeräteindustrie


Appliances-smart

Integriertes Supply Chain Management

Durch die wachsende Verzahnung von E-Commerce, Großhandel und Fachhandel braucht es eine präzise Steuerung der gesamten Lieferkette. Die sedApta Suite unterstützt Unternehmen bei der Synchronisation von Omnichannel-Nachfrage und Komponentenversorgung – mit Lösungen für Prognoseerstellung, Bestandsberechnung, Transportplanung und Lieferintegration.

Ihre Vorteile im Überblick

  • Höhere Reaktionsfähigkeit am Markt – Schneller auf Nachfrageschwankungen und Omnichannel-Trends reagieren
  • Kürzere Lieferzeiten – Dank besserer Integration von Lieferanten und Produktion
  • Kostensenkung – Durch optimierte Planung und effizientere Logistikflüsse
  • Besserer Kundenservice – Höhere Zuverlässigkeit und pünktlichere Lieferungen
  • Nachhaltige Prozesse – Weniger Ausschuss und Energieverbrauch durch digitale Steuerung

Vertrauen von führenden Unternehmen weltweit


Haier
riello-logo
smeg-logo

Erkunden Sie, wie Operational Intelligence Ihr Unternehmen transformieren kann