Die Prozesskontrolle ist in der Halbleiterfertigung von entscheidender Bedeutung, da selbst kleinste Abweichungen die Produktqualität und den Ertrag erheblich beeinträchtigen können. Da die Prozesse immer komplexer und anspruchsvoller werden, benötigen die Hersteller fortschrittliche Lösungen, die die Produktion nicht nur überwachen, sondern auch aktiv in Echtzeit optimieren, um kontinuierliche Verbesserungen zu erzielen und eine gleichbleibende Leistung zu gewährleisten.
SmartSPC spielt eine strategische Schlüsselrolle, indem es die Prozesskontrolle von der traditionellen Überwachung auf ein dynamisches, automatisiertes Management ausweitet und so diePräzision, Stabilität und Gesamteffizienz von Halbleiterfabriken verbessert.
Herausforderungen an die Prozesssteuerung in den wichtigsten Schritten der Halbleiterfertigung
Die Herstellung von Halbleitern umfasst eine Reihe hochkomplexer und voneinander abhängiger Schritte, wie z. B. Fotolithografie, Ätzen und Abscheidung - jeder Schritt ist äußerst empfindlich gegenüber zahlreichen Variablen.
- Die Fotolithografie erfordert eine präzise Steuerung der Belichtungsdosis, der Fokussierung und der Ausrichtung, die messtechnisch genau überwacht wird, um eine genaue Musterübertragung auf die Wafer zu gewährleisten.
- Das Ätzen erfordert eine strenge Regulierung der Gasdurchflussraten, des Drucks und der Temperatur, wobei messtechnische Messungen den gleichmäßigen Materialabtrag überprüfen und eine Beschädigung der darunter liegenden Schichten verhindern.
- Abscheidungsprozesse sind auf einen konstanten Fluss chemischer Ausgangsstoffe, Substrattemperatur und Kammerbedingungen angewiesen, die alle von Messgeräten überwacht werden, um die Gleichmäßigkeit der Dünnschicht zu gewährleisten.
Bei diesen Prozessen stellen die Schwankungen der Anlagenleistung, der Materialeigenschaften und der Umgebungsbedingungen eine ständige Herausforderung dar. Die Messtechnik liefert zwar ein wichtiges Feedback für die Prozesssteuerung, doch selbst kleine Abweichungen, die durch diese Messungen erfasst werden, können sich in der gesamten Fertigungskette ausbreiten und zu Defekten und Ertragseinbußen führen.
Lesen Sie hier mehr über die Herausforderungen in der Halbleiterfertigung
Warum Prozesskontrolle automatisieren?
Durch die Automatisierung der Prozesssteuerung können Fabriken schneller und genauer reagieren als mit manueller Abstimmung und herkömmlichen SPC-Methoden. Durch die Nutzung von Echtzeitdaten bieten automatisierte Systeme zeitnahe, präzise Anpassungen, die die Variabilität verringern und die Prozessstabilität verbessern. Dies führt zu einer konstanteren Produktqualität und unterstützt eine höhere Ausbeute.
Schnellere, präzisere Anpassungen
Manuelle Einstellungen und herkömmliche SPC-Methoden können oft nicht mit dem schnellen Tempo und der Komplexität moderner Halbleiterprozesse mithalten. Die automatisierte Prozesssteuerung nutzt Echtzeitdaten, um sofortige Anpassungen vorzunehmen und so die Auswirkungen von Prozessabweichungen zu verringern. Außerdem ermöglicht sie die gleichzeitige Kontrolle mehrerer interagierender Parameter und erreicht so ein Präzisionsniveau, das manuell nur schwer zu erreichen ist.
Konsistenz und Skalierbarkeit
Die Automatisierung verbessert die Konsistenz, indem sie menschliche Fehler minimiert und die Variabilität bei Abstimmungsentscheidungen verringert. Da die Produktionsanlagen immer größere Datenmengen erzeugen und immer komplexere Rezepturen verwalten, bieten automatisierte Steuerungssysteme die erforderliche Skalierbarkeit, um diese Herausforderungen effizient zu bewältigen. Dies gewährleistet eine stabile Produktionsqualität, auch wenn die Prozesse anspruchsvoller werden.

Die Grafik zeigt die automatisierte Prozesssteuerung zwischen den einzelnen Produktionschargen, die eine Anpassung der Parameterwerte in Echtzeit ermöglicht, um Prozessabweichungen zu minimieren und eine gleichbleibende Qualität zu gewährleisten.
Überblick über die SmartSPC-Rolle: Mehr als traditionelle Prozesskontrolle
SmartSPC ist eine modulare, integrierte Lösung für die Automatisierung und Verbesserung der Prozesssteuerung. Sie kombiniert Schlüsselkomponenten wie LineWorks SPACE für die Echtzeit-Datenerfassung, LineWorks RM für die Rezepturverwaltung, Advanced Calculation Option (ACO) als Enabler für die adaptive Abstimmung und Recipe Objects (ROBs) für die Parameterkonfiguration und das Mapping. Dank dieser engen Integration und Automatisierung geht SmartSPC über die traditionelle SPC hinaus und ermöglicht schnellere und präzisere Prozessanpassungen.
Entdecken Sie die SmartSPC-Komponenten und wie sie bei der Automatisierung der Prozesssteuerung zusammenarbeiten
Wie SmartSPC die Prozesssteuerungsstrategie verbessert
Das Herzstück von SmartSPC ist die automatisierte Run-to-Run-Steuerung (R2R), ein Feedback-System, das kontinuierlich Produktionsdaten analysiert und Prozessparameter dynamisch anpasst.
Dieser Ansatz bietet strategische Vorteile durch:
- Gleichzeitige Verwaltung mehrerer interagierender Parameter, wobei deren kombinierte Auswirkungen berücksichtigt werden, anstatt sie isoliert anzupassen.
- Nutzung von Feedforward- und Feedback-Mechanismen zur Vorhersage und zum proaktiven Ausgleich von Prozessabweichungen.
- Ermöglichung einer datengesteuerten Echtzeit-Entscheidungsfindung, die Rezepte als Reaktion auf Prozessänderungen schnell anpasst.
- Kontinuierliche Verbesserung der Prozessfähigkeit (Cpk), Reduzierung von Fehlern und Verbesserung der Ausbeute.
- Diese Fähigkeiten machen SmartSPC zu einem wichtigen Enabler für Fabs, die die Ziele von Industrie 4.0 und Industrie 5.0 verfolgen und intelligentere, stärker vernetzte Produktionssysteme unterstützen.
Erfahren Sie mehr darüber, wie die R2R-Steuerung in SmartSPC funktioniert.
Nahtlose Integration und skalierbare Bereitstellung
SmartSPC ist so konzipiert, dass es sich nahtlos in bestehende Halbleiterfabriken und Manufacturing Execution Systems (MES) integrieren lässt. Seine modulare Architektur unterstützt einen skalierbaren Einsatz, der von gezielten Regelkreisen bis hin zu umfassenden fabrikweiten Implementierungen reicht.
SmartSPC kann an spezifische Prozessanforderungen angepasst werden und erleichtert die kontinuierliche Verbesserung, indem es verwertbare Erkenntnisse und automatische Anpassungen liefert, die sich mit Ihrer Produktion weiterentwickeln.

Der Run-to-Run (R2R)-Regelkreis mit Feedforward- und Feedback-Mechanismen, der in der Halbleiterfertigung verwendet wird
Messbarer Geschäftswert mit SmartSPC
Durch die Implementierung von SmartSPC können Halbleiterhersteller messbare Verbesserungen erwarten, darunter:
- Höhere Ausbeute und weniger Defekte durch strengere Prozesskontrolle.
- Verbesserte Prozessstabilität und -integrität zur Minimierung von Ausfallzeiten.
- Verbesserte betriebliche Effizienz durch die Automatisierung manueller Abstimmungsaufgaben.
- Gleichbleibende Produktqualität mit minimalen Prozessschwankungen.
- Stärkere Konformität und Rückverfolgbarkeit zur Unterstützung von Qualitäts- und Auditanforderungen.
Im Laufe der Zeit trägt SmartSPC zu langfristiger Fertigungsqualität und Wettbewerbsvorteilen in einem sich schnell entwickelnden Markt bei.
Fazit
SmartSPC spielt eine wichtige strategische Rolle in der modernen Halbleiterfertigung, indem es die traditionelle Prozesssteuerung in ein dynamisches, automatisiertes System umwandelt. Sein integrierter, datengesteuerter Ansatz hilft den Fabriken, die Präzision zu verbessern, die Variabilität zu verringern und die Ausbeute zu steigern - Schlüsselfaktoren für die Erhaltung der Branchenführerschaft.