Artikel
27 November 2025
Autor
Shane Melancon

Wie man mit automatisierter Run-to-Run-Steuerung die Präzision und Ausbeute in der Halbleiterfertigung verbessert

Entdecken Sie, wie die automatisierte Run-to-Run-Steuerung mit camLine SmartSPC die Präzision verbessert, Fehler reduziert und die Ausbeute in der Halbleiterfertigung steigert.

Artikel
27 November, 2025
Autor
Shane Melancon
Höhere Ausbeute in der Halbleiterfertigung mit R2R-Steuerung
6:54

Die Halbleiterfertigung ist eine der anspruchsvollsten Branchen, wenn es um die Präzision der Prozesse geht. Selbst geringfügige Abweichungen im Anlagenverhalten, bei den Materialeigenschaften oder den Umgebungsbedingungen können zu Defekten führen, die den Ertrag verringern und die Kosten erhöhen. Herkömmliche manuelle Abstimmungsmethoden können mit der Komplexität und Geschwindigkeit, die für eine optimale Prozesssteuerung erforderlich sind, nur schwer Schritt halten.

Die automatisierte Run-to-Run-Steuerung (R2R) bietet eine Möglichkeit, diese Herausforderungen zu bewältigen, indem die Prozessparameter zwischen den Produktionsläufen mithilfe von Echtzeitdaten und fortschrittlichen Algorithmen kontinuierlich angepasst werden. In diesem Blog untersuchen wir, wie Halbleiterhersteller die automatisierte R2R-Steuerung, insbesondere die SmartSPC-Lösung, zur Verbesserung von Präzision und Ausbeute nutzen können.

Zentrale Herausforderungen in der Halbleiterfertigung

Die Halbleiterproduktion ist mit einzigartigen Herausforderungen konfrontiert, wie z. B. der Variabilität der Anlagen, der Prozessdrift und der Komplexität der Abhängigkeiten und Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Verarbeitungsbereichen. Selbst geringe Abweichungen zwischen den einzelnen Läufen können zu erheblichen Fehlern und Ertragseinbußen führen.

Da die Prozesse immer empfindlicher werden, ist die Fähigkeit zur dynamischen Anpassung der Parameter zwischen den Läufen von entscheidender Bedeutung. Häufige Quellen für Abweichungen sind:

  • Geräteverschiebungen aufgrund von Verschleiß oder Kalibrierungsabweichungen.
  • Materialschwankungen, wie z. B. die Empfindlichkeit von Fotolacken oder Gasflussschwankungen.
  • Komplexe Prozesse, bei denen mehrere Parameter, wie z. B. Belichtungsdosis und Fokus, auf nichtlineare Weise zusammenwirken.

Diese Schwankungen können zu erhöhten Fehlerraten, verminderter Prozessfähigkeit und geringerer Ausbeute führen. Die manuelle Abstimmung, die oft sequenziell und reaktiv erfolgt, ist selten schnell oder präzise genug, um diese Abweichungen umgehend zu korrigieren.

Erfahren Sie mehr über die Herausforderungen in Halbleiter-Frontend- und Halbleiter-Backend-Prozessen

Was ist automatisierte Run-to-Run-Prozesskontrolle?

Bei der automatisierten R2R-Steuerung handelt es sich um ein Vorwärts- und Rückkopplungssystem mit geschlossenem Regelkreis, das nach jedem Produktionslauf Prozessdaten sammelt, diese analysiert und dann die Prozessparameter für den nächsten Lauf automatisch anpasst.

Im Gegensatz zu manuellen Methoden lernt es kontinuierlich dazu und passt sich an, so dass es schneller und genauer auf Veränderungen in der Fertigung reagieren kann.

camLine_Blog_SmartSPC graphic 2_202510_Internal copy

Der Run-to-Run (R2R)-Regelkreis mit Feedforward- und Feedback-Mechanismen, der in der Halbleiterfertigung eingesetzt wird.

Was ist das Ziel der R2R-Steuerung in der Halbleiterfertigung?

Das Ziel der R2R-Steuerung besteht darin, eine zuverlässige und wiederholbare Prozessleistung von einem Lauf zum nächsten zu erreichen. Die Daten aus der Analyse des letzten Laufs werden verwendet, um das Rezept für den nächsten Lauf zu ändern und Abweichungen zu korrigieren. Das Ergebnis sind stabilere Prozesse und eine gleichbleibende Waferqualität.

Wie die automatisierte R2R-Steuerung die Präzision erhöht und die Ausbeute verbessert

In Halbleiterfabriken ist eine strenge Kontrolle kritischer Parameter wie Belichtungsdosis, Fokus, Temperatur und chemische Konzentrationen unerlässlich, um die Produktqualität zu gewährleisten.

Verbesserte Präzision durch fortschrittliche Feedforward- und Feedback-Systeme

Die automatisierte R2R-Steuerung verbessert die Präzision auf mehrere wichtige Arten:

  • Gleichzeitiges Multi-Parameter-Management: Im Gegensatz zu manuellen Methoden, bei denen die Parameter einzeln angepasst werden, optimiert die R2R-Regelung mehrere interagierende Variablen gleichzeitig und spiegelt so die realen Prozessabhängigkeiten wider.
  • Proaktive Driftkompensation: Durch die Vorhersage und Kompensation bekannter Quellen von Prozessdrift hält das System engere Kontrollgrenzen ein und reduziert so die Variabilität, bevor sie sich auf die Produktionsergebnisse auswirkt.
  • Dynamische Anpassungen in Echtzeit: Die kontinuierliche Überwachung ermöglicht eine fliegende Parameteranpassung, die sicherstellt, dass die Prozesse während des gesamten Produktionslaufs innerhalb der festgelegten Spezifikationen bleiben.

Verwandlung von Präzision in höhere Ausbeute

Bessere Präzision ermöglicht Herstellern die folgenden Ertragsvorteile:

  • Niedrigere Fehlerquoten: Durch eine konsistentere Steuerung wird die Häufigkeit von Produkten, die aufgrund von Prozessschwankungen nicht den Spezifikationen entsprechen, reduziert.
  • Schnelle Reaktion auf Änderungen: Das System passt sich schnell an Veränderungen im Verhalten der Anlagen oder der Rohstoffqualität an und minimiert so Ausfallzeiten und Unterbrechungen.
  • Reduzierter Ausschuss und Nacharbeit: Durch die frühzeitige Erkennung und Korrektur von Abweichungen werden Ausschuss und kostspielige Nacharbeiten vermieden.

Obwohl die spezifischen Ergebnisse je nach Fabrik und Prozess variieren, stellen viele Hersteller nach der Einführung der automatisierten R2R-Steuerung spürbare Verbesserungen bei Ertrag und Durchsatz fest. Diese Verbesserungen tragen im Laufe der Zeit zur betrieblichen Effizienz und Produktzuverlässigkeit bei.

Automatisierte Prozessabstimmung und R2R-Steuerung mit SmartSPC implementieren

camLine SmartSPC automatisiert die Prozessabstimmung durch die Integration mehrerer Schlüsselkomponenten, darunter:

SmartSPC nutzt fortschrittliche Echtzeit-Datenberechnungen, um die Prozessparameter schnell und präzise an die Produktionsänderungen anzupassen.

camLine_Blog_SPC R2R-graphic 1_202510_InternalSmartSPC-Komponenten und die Funktionsweise von R2R.

Dies trägt zur Rationalisierung der Abläufe, zur Aufrechterhaltung einer konstanten Produktqualität und zum Schutz der Prozessintegrität bei. Das Gesamtergebnis führt zu einer verbesserten Produktionsausbeute und einer höheren betrieblichen Effizienz.

Erfahren Sie hier mehr über die Kernkomponenten und erweiterten Funktionen von SmartSPC.

Fazit

Die automatisierte R2R-Steuerung ist ein effektiver Ansatz zur Bewältigung der Präzisions- und Ertragsherausforderungen in der Halbleiterfertigung. Durch die Nutzung von Echtzeitdaten und konfigurierbaren Regelkreisen hilft SmartSPC den Herstellern, eine strengere Prozesskontrolle aufrechtzuerhalten, Fehler zu reduzieren und die Produktionseffizienz insgesamt zu verbessern.

Diskutieren wir gemeinsam Lösungen

Nutzen Sie die jahrzehntelange Erfahrung von camLine im Bereich der digitalen Transformation, um Ihre Herausforderungen in der Fertigung zu meistern.