Mit seiner Erfahrung in der Batterie-Pilotproduktion am eLab RWTH Aachen hat Simon ein tiefes Verständnis für den Übergang von der Forschung zur Großserienfertigung. Er betonte die Rolle der Echtzeit-Prozessüberwachung und der prädiktiven Analytik bei der Minimierung der Ausschussraten und der Gewährleistung der Produktkonsistenz.
"Derzeit können die Ausschussraten in der Großserienproduktion von Batterien bis zu 10-20 % betragen, und während der Hochlaufphasen sind die Raten sogar noch höher. Um eine höhere Effizienz zu erreichen, müssen Hersteller Sensordaten mit intelligenten Softwarelösungen integrieren, die nicht nur Prozessparameter verfolgen, sondern auch verwertbare Erkenntnisse zur Optimierung liefern."
— Simon Voss, Gründer & Geschäftsführer, BETTERE GmbH
Fortschrittliche Batterieproduktion mit camLine-Lösungen
Auf dem camLine forum diskutierte Simon über die neuesten MES-Entwicklungen, darunter InFrame Synapse und die Prozessbewertung mit Cornerstone. Diese Lösungen spielen eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der Datentransparenz, der vorausschauenden Wartung und der Echtzeit-Qualitätskontrolle und ermöglichen die Optimierung der Fertigungsabläufe.
Durch die Nutzung strukturierter Fertigungsdaten und KI-gesteuerter Analysen können Unternehmen frühzeitig Einblicke in die Produktionsleistung gewinnen, Fehler reduzieren und einen zuverlässigeren und skalierbaren Fertigungsprozess für Batterien erreichen.