Wenn SMT-Hersteller ihren Betrieb erweitern, stellt die Integration von Anlagen verschiedener Anbieter eine Herausforderung dar. Proprietäre Steuerungssysteme begrenzen die Flexibilität, schränken die Machine-to-Machine (M2M)-Kommunikation ein und erschweren die Echtzeitüberwachung. Insbesondere EMS-Unternehmen (Electronics Manufacturing Services) benötigen kosteneffiziente Automatisierungslösungen, die nicht auf das Ökosystem eines einzelnen Lieferanten angewiesen sind.

In diesem Work Smarter-Video erfahren Sie, wie der Line Controller von camLine eine herstellerunabhängige Überwachung von SMT-Linien ermöglicht, die eine nahtlose Integration der Anlagen, Echtzeittransparenz und skalierbare Automatisierung ermöglicht.

camLine_Work Smarter video_Equipment Supplier Independent SMT Line Monitoring and Controlling_202510_Internal

Herstellerunabhängige SMT-Linienüberwachung und -steuerung

Wenn SMT-Hersteller ihren Betrieb erweitern, stellt die Integration von Anlagen verschiedener Anbieter eine Herausforderung dar. Proprietäre Steuerungssysteme begrenzen die Flexibilität, schränken die Machine-to-Machine (M2M)-Kommunikation ein und erschweren die Echtzeitüberwachung. Insbesondere EMS-Unternehmen (Electronics Manufacturing Services) benötigen kosteneffiziente Automatisierungslösungen, die nicht auf das Ökosystem eines einzelnen Lieferanten angewiesen sind.

In diesem Work Smarter-Video erfahren Sie, wie der Line Controller von camLine eine herstellerunabhängige Überwachung von SMT-Linien ermöglicht, die eine nahtlose Integration der Anlagen, Echtzeittransparenz und skalierbare Automatisierung ermöglicht.

Die Herausforderungen: Aufrechterhaltung des Prozess-Timings über SMT-Linien hinweg

Viele SMT-Produktionslinien bestehen aus Anlagen verschiedener Anbieter, die jeweils über eigene Steuerungssysteme und Kommunikationsprotokolle verfügen. Dies schafft Herausforderungen wie:

  • Begrenzte Sichtbarkeit der Ausrüstung: Datensilos verhindern eine Echtzeit-Überwachung der verschiedenen Maschinen.
  • Herstellerabhängigkeit: Proprietäre Steuerungssysteme schränken die Flexibilität bei der Integration von Fremdgeräten ein.
  • Hohe Automatisierungskosten: Die Skalierung der Automatisierung erfordert oft teure, anbieterspezifische Lösungen, die schwer zu implementieren sind.

Um einen reibungslosen Betrieb und langfristige Skalierbarkeit zu gewährleisten, benötigen Hersteller eine herstellerunabhängige Lösung zur Überwachung von SMT-Linien, die Integrationsbarrieren beseitigt.

Die Lösung: camLine's Line Controller für SMT

camLine's Line Controller wurde entwickelt, um SMT-Produktionslinien zu integrieren und zu überwachen, unabhängig vom Hersteller. Er bietet eine zentralisierte Plattform, die es Herstellern ermöglicht, volle Transparenz zu erreichen, Prozesskontrolle zu gewährleisten und die Automatisierung ohne Herstellereinschränkungen zu skalieren.

Hauptmerkmale:

  • Nahtlose Geräteintegration: Funktioniert mit vollautomatischen, manuellen und halbautomatischen SMT-Maschinen.
  • Echtzeit-Überwachung und -Warnungen: Verschaffen Sie sich einen umfassenden Überblick über Gerätestatus, Prozessdurchsatz und Alarme.
  • Erweiterte M2M-Kommunikation: Ermöglicht den reibungslosen Datenaustausch und die Prozessautomatisierung zwischen vor- und nachgelagerten Anlagen.
  • Skalierbares SaaS-Modell: Automatisierung schrittweise einführen, ohne große Vorabinvestitionen zu tätigen.

Durch den Einsatz des Line Controllers von camLine können Hersteller die Leistung ihrer SMT-Linien optimieren, die Prozesssteuerung verbessern und Abhängigkeiten von Zulieferern beseitigen, um eine flexible, skalierbare und zukunftssichere Produktionsumgebung zu schaffen.

Maximierung der Produktionseffizienz mit lieferantenunabhängiger SMT-Linienüberwachung

Durch die Implementierung einer lieferantenunabhängigen SMT-Linienüberwachung profitieren die Hersteller von:

  • End-to-End-Linientransparenz: Überwachung des gesamten SMT-Produktionsprozesses über eine einzige Schnittstelle.
  • Kosteneffiziente Automatisierung: Schrittweise Implementierung der Automatisierung, Vermeidung von herstellerspezifischen Kosten.
  • Datengestützte Entscheidungsfindung: Optimieren Sie die Planung mit Echtzeit-Analysen und vorausschauenden Erkenntnissen.
  • Skalierbare, zukunftssichere intelligente Fertigung: Bereiten Sie sich mit einer integrierten Strategie für die digitale Transformation auf Industrie 4.0 vor.