Auf dem Weg zur Industrie 5.0
Industrie 5.0 vereint Mensch und Maschine: Menschenzentrierte Produktion mit Cobots, KI und nachhaltigen Prozessen. Wie sedApta OSA+ die Fabrik der Zukunft gestaltet.
Lieferketten in der Kosmetikindustrie: Von einzigartigen Formulierungen bis zur Qualitätssicherung – die Herausforderungen eines dynamischen Marktes.
In der heutigen Zeit ist die Kosmetikindustrie eine der dynamischsten Branchen der Welt, die ständig vor Entwicklungsherausforderungen steht, kontinuierliche Innovationen vorantreibt und jederzeit eine hohe Produktqualität gewährleistet.
Aus diesem Grund stehen Hersteller in der Kosmetikindustrie vor mehreren Herausforderungen in ihrem täglichen Arbeitsablauf: Der Markt ist schnelllebig und anspruchsvoll, angetrieben von der ständigen Suche nach Innovationen und sich ändernden Bedürfnissen. Gerade aus diesem letzten Grund wird es zunehmend herausfordernd, in einem schnelllebigen Umfeld mit einzigartigen Formulierungen und Inhaltsstoffen zu arbeiten, um den Bedürfnissen und Wünschen der Kunden gerecht zu werden.
In einer sich ständig verändernden Kosmetikindustrie, die durch ständig wechselnde Beauty-Trends und Verbraucherpräferenzen gekennzeichnet ist, erfordert die Nachfrage nach kontinuierlicher Innovation eine schnelle Produktentwicklung. Aus diesem Grund müssen Hersteller Produkte schnell entwickeln, auf den Markt bringen und anpassen, um auf dem Markt wettbewerbsfähig zu bleiben.
Die größten Herausforderungen für die Kosmetikindustrie in dieser Hinsicht ergeben sich aus den relativ kurzen Produktlebenszyklen und den sich schnell ändernden Trends. Diese Faktoren stellen erhebliche Anforderungen an die Ressourcen und das Timing der Unternehmen. Daher müssen Hersteller ihre Produktionsprozesse schnell an diese sich ändernden Trends anpassen, was oft komplexe Rezepturen und kleine Losgrößen mit sich bringt.
Um Unternehmen bei dieser Herausforderung zu unterstützen, bietet sedApta eine Lösung, die die Ein- und Auslaufphase von Produkten umfassend verwaltet, angefangen bei der Nachfrage über die Lagerverwaltung bis hin zum Produktionsplanungs- und -terminierungsprozess.
Insbesondere bei der Bedarfsplanung kann die künstliche Intelligenz zusätzlich zur traditionellen Unterstützung in den Bereichen Marketing, Vertrieb und Preisgestaltung Unternehmen bei der Prognose neuer Produkte helfen, für die keine historischen Daten zur Verfügung stehen.
sedApta hat überwachte und unüberwachte Algorithmen entwickelt, um eine quantitative Rangliste der ähnlichsten neuen Produkte zu erstellen. Diese Rangliste wird vom Benutzer herangezogen, um die Entscheidung, die er ohne die Unterstützung des virtuellen Managers getroffen hätte, analytisch zu validieren und/oder ähnliche Produkte zu identifizieren, an die er nicht gedacht hatte.
Die von sedApta vorgeschlagene Lösung ermöglicht es somit, zuverlässigere Einführungskurven zu ermitteln, die richtigen Produktionschargen zu verwalten und schnell auf das Marktfeedback zu reagieren, sobald der Verkauf beginnt.
Hersteller in der Kosmetikindustrie stehen vor einer doppelten Herausforderung: Sie müssen nicht nur hochwertige Inhaltsstoffe beschaffen, sondern sich auch in einem komplexen regulatorischen Umfeld zurechtfinden, insbesondere in Europa, wo das Transportmanagement eine zusätzliche Komplexitätsebene hinzufügt.
Wie bereits erwähnt, müssen Kosmetikunternehmen reaktionsfähig sein und über eine schnell reagierende Lieferkette verfügen. Dies kann zu einem Unterscheidungsmerkmal für das Geschäft eines Unternehmens werden.
Wir sprechen hier nicht nur von einer nachfrageorientierten Lieferkette mit agilen Systemen, sondern auch von innovativen Technologien, die es Unternehmen ermöglichen, die Produktion zu planen und vollständige Transparenz zu gewährleisten, vom Rohstofflieferanten über den Vertrieb bis hin zum Kunden (oder bis zum Laden, für diejenigen, die eine direkte Einzelhandelskette betreiben).
Durch die Integration der Echtzeit-Organisation und -Verfolgung von Transporten in die Planungsprozesse wird somit auch eine vollständige Kontrolle und Transparenz über den Warenfluss und die aktuellen voraussichtlichen Liefertermine ermöglicht, sowohl für eingehende Rohstoffe als auch für ausgehende Fertigprodukte. Dies wird durch innovative TMS-Systeme von sedApta ermöglicht, die durch die Integration von prädiktiver KI immer zuverlässigere voraussichtliche Ankunftstermine ermöglichen. Darüber hinaus können Unternehmen so im Falle möglicher Verzögerungen schnell reagieren und durch die Optimierung der Transportanzahl, die Senkung der Kosten und die Verringerung der CO2-Belastung Effizienzsteigerungen erzielen.
sedApta, eine Expertenmarke von Elisa Industriq, hat überwachte und unüberwachte Algorithmen entwickelt, um eine quantitative Rangliste der ähnlichsten neuen Produkte zu erstellen. Diese Rangliste wird vom Benutzer konsultiert, um die Entscheidung, die er ohne die Unterstützung des virtuellen Managers getroffen hätte, analytisch zu validieren und/oder ähnliche Produkte zu identifizieren, an die er nicht gedacht hatte.
Die von sedApta vorgeschlagene Lösung ermöglicht es daher, zuverlässigere Einführungskurven zu ermitteln, die korrektesten Produktionschargen zu verwalten und schnell auf die Rückmeldungen des Marktes zu reagieren, sobald der Verkauf beginnt.